Alles für die Kunst - Kunst für alle
Der gemeinnützige Kunstverein Blankenese e.V. fördert die zeitgenössische Kunst, die Kunst im öffentlichen Raum und die Schaffung von Voraussetzungen für die aktive Teilnahme aller interessierten Bürger*innen am kulturellen Leben, sowie die praktische ästhetische Bildung der Bevölkerung, den künstlerischen Nachwuchs und die künstlerische Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschengruppen.
Das neue Markthaus Blankenese – Ein Ort für Begegnung, Kultur und Gemeinschaft
Blankenese wird noch lebendiger: Im neuen Gemeinschaftsraum des Markthauses entsteht ein besonderer Treffpunkt, der Kultur, Begegnung und das soziale Miteinander im Stadtteil fördert.
Unter der Leitung des Blankeneser Bürger-Verein e.V. wird derzeit ein gemeinnütziger Förderverein gegründet, der sich im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens bei der Sprinkenhof GmbH um die Anmietung der Räumlichkeiten bewirbt.
Ziel ist es, den Gemeinschaftsraum zu einem lebendigen Zentrum für Stadtteilkultur zu entwickeln – ein lang ersehnter Ort, der das soziale und kulturelle Leben in zentraler Lage bereichert.
Wir freuen uns besonders, dass der Kunstverein Blankenese e.V. in den Gemeinschaftsräumen eine dauerhafte Ausstellung mit wechselnden Themen kuratieren wird. Diese soll einem breiten Publikum Zugang zu vielfältiger Kunst ermöglichen und das kulturelle Angebot im Markthaus bereichern.
Unsere erste Ausstellung trägt den Titel: „Musik“.
📍 Ort: Blankeneser Bahnhofstr. 31a, 22587 Hamburg. Der Zugang ist barrierefrei.
Gemeinschaftsausstellung "Weite und Licht"
Unter dem Titel „Weite und Licht“ widmet sich die Galerie in der Elbschloss Residenz dem Thema norddeutsche Landschaftsmalerei im Wandel der Zeit.
Eine Auswahl namhafter Künstler*innen aus der NDR Kunstsammlung „Weite und Licht“ wird mit entsprechenden Werken der heute aktiven Freiluftmaler*innen des Kunstverein Blankenese ergänzt.
Es erwartet Sie eine einzigartige und sehr abwechslungsreiche Ausstellung von über 100 Öl-, Acryl- und Aquarellbildern, sowie Photographien und Zeichnungen. Entsprechend der künstlerischen Bandbreite sind auch die Techniken und Stilrichtungen vielseitig.
Die Künstler*innen setzen sich immer wieder neu mit dem Thema Landschaft auseinander.
Ihre Bilder, ob nun dem naturgetreuen und heimatverbundenen Realismus, dem Expressionismus oder der modernen Pleinair-Malerei verhaftet, spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Wandel im Umgang mit der Landschaft als malerischem Sujet wider.
In dieser Ausstellung sehen Sie Kunstwerke von 65 unterschiedlichen Künstler*innen, unter anderem von Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Karl Kluth, Karl Schmidt-Rottluff, Horst Janssen, Günter Grass und Klaus Fußmann.
Der Vorgänger des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), hatte in den 1950er-Jahren begonnen, einzelne Kunstwerke zu erwerben.
Der Gedanke dahinter war, Künstler*innen zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur im Norden zu leisten.
Ende der 1990er Jahre wurde aus den vorhandenen Bildern die Sammlung „Weite und Licht“ zum Thema norddeutsche Landschaftsmalerei zusammengestellt.
Seit 1998 präsentiert der NDR die Bilder auf wechselnden Ausstellungen in norddeutschen Städten, um sie den Menschen vor Ort im ganzen Sendegebiet zugänglich zu machen.
Branka De Veer, als Kuratorin der NDR-Sammlung, und Miriam Diezmann, hoffen mit dieser Ausstellung Jung und Alt begeistern zu können.
Eingang Elbschloßstraße 11
Die Ausstellung ist an allen Wochentagen von ca. 9 Uhr bis ca. 20:00 Uhr zu sehen. Der Zugang ist barriere- und kostenfrei.
Informationen zu begleitenden Veranstaltungen, wie Führungen und Vorträge, finden Sie unter: www.elbschloss-residenz.de/veranstaltungen